20.05.2024 15:23 Uhr

BVB nach Elfmeter-Thriller im deutschen U19-Finale

Dortmunds A-Jugend steht im Endspiel um die deutsche Meisterschaft
Dortmunds A-Jugend steht im Endspiel um die deutsche Meisterschaft

Die A-Jugend von Borussia Dortmund steht im Endspiel um die Deutsche U19-Meisterschaft. Die BVB-Youngsters bezwangen am Montagmittag den Nachwuchs von Hertha BSC mit 5:4 im Elfmeterschießen. Nach 90 Minuten hatte es noch 3:3-Unentschieden gestanden.

Gegner im Endspiel um die deutsche U19-Meisterschaft ist am 2. Juni die TSG Hoffenheim. Die Kraichgauer hatten sich im zweiten Halbfinale sehr souverän mit 6:2 und 4:0 gegen Borussia Mönchengladbach behauptet. 

Nachdem sich der BVB und die Hertha im Hinspiel am vergangenen Donnerstag noch 2:2-Unentschieden getrennt hatten, entwickelte sich auch im zweiten Duell im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark schnell eine spannende Partie.

Nach etwas mehr als einer halben Stunde Spielzeit war es zunächst der gebürtige Berliner Oliver Rölke, der seine Farben in Führung schoss. In der laufenden A-Jugend-Spielzeit war es bereits das 19. Tor im 18. Pflichtspiel für den 19-Jährigen.

Kjell Wätjen, der zu Monatsbeginn noch sein Profi-Debüt für Borussia Dortmund in der Bundesliga gefeiert hatte, glich postwendend zum 1:1 aus. Kurz nach Wiederanpfiff erhöhte der BVB-Kapitän auch gleich zum 2:1.

Ndi bringt Hertha BSC zurück ins Spiel - und scheitert vom Punkt

Beim 3:1 in der 49. Minute durch Cole Campbell schien die Partie bereits vorentschieden zu sein. Die Berliner Youngsters von Cheftrainer Oliver Reiß kämpften sich aber zurück ins Spiel und trafen zunächst durch Jelani Ndi zum Anschluss (59.), ehe erneut Oliver Rölke den Ausgleich für die Alte Dame besorgte (68.).

Nach einer berechtigten Gelb-Roten Karte gegen Rafael Lubach (83.) rettete sich der BVB dann über die 90 Minuten und ins Elfmeterschießen.

Dort ließ Jelani Ndi gleich den ersten Elfmeter aus und scheiterte am BVB-Keeper Robin Lisewski. Alle neun anderen Schützen hielten sich danach schadlos. Nachdem zuvor schon Danylo Krevsun, Leonardo Posadas, Kjell Wätjen und Paris Brunner vom Punkt cool geblieben waren, machte Cole Campbell mit seinem entscheidenden Treffer zum 5:4 im Elfmeterschießen alles klar für die Mannen von Trainer Mike Tullberg.


Die Aufstellungen

Hertha BSC: Goller - Hoffmann (84. Sherwood), Strasner, Dardai (87. Telib), Klemens - Lum, Maza, Michelbrink - Ndi, Pereira Mendes, Rölke (87. Bellomo)

BVB: Lisewski - Kabar, Mané (72. Meiser), Posadas, Rashidi (46. Korzynietz / 86. Benkara) - Krevsun, Lubach, Onofrietti (62. Herrmann), Wätjen - Brunner Campbell

Tore: 1:0 Rölke (34.), 1:1 Wätjen (35.), 1:2 Wätjen (46.), 1:3 Campbell (49.), 2:3 Ndi (59.), 3:3 Rölke (68.)

Bes. Vorkommnis: Gelb-Rote Karte gegen Lubach (83.)