Van Gaal wollte Müller nach Manchester lotsen

Laut Ex-Bayern-Trainer Louis van Gaal scheiterte ein Wechsel von Thomas Müller zu Manchester United einzig und allein am Veto des deutschen Rekordmeisters. Auch ein vorzeitiger Wechsel von Mats Hummels aus Dortmund zum FCB kam aufgrund einer Gegenstimme nicht zustande.
Wie der niederländische Trainer im Interview mit der "SportBild" verriet, versuchte er zu seiner Zeit als Coach von Manchester United (2014 - 2016) mit allen Mitteln, Thomas Müller auf die Insel zu locken. "Ich kann das bestätigen, ich wollte auch Müller. Aber es war nichts zu machen", plauderte van Gaal aus.
Der FC Bayern habe dem englischen Spitzenklub klar gemacht, "dass sie ihn unter keinen Umständen verkaufen", so van Gaal. Dabei schlugen die München offenbar ein rekordverdächtiges Angebot aus. Laut übereinstimmenden Medienberichten boten die Red Devils damals 120 Millionen Euro für den deutschen Nationalspieler.
Auch Müller selbst spielte mit dem Gedanken, seinen Heimatverein zu verlassen. "Es gab schon den Punkt, als die Thematik vor zwei Jahren aufkam, dass ich mich damit auseinandergesetzt habe", sagte das Münchner Eigengewächs im Herbst 2017 im "kicker"-Interview. Am Ende sorgte das Veto des FCB letztlich dafür, dass Müller auch heute noch das Trikot des deutschen Serienmeisters trägt.
Van Gaal wollte Hummels früher nach München holen
Zu seiner Zeit als Trainer des FC Bayern (2009 - 2011) platzte zudem noch ein weiterer Transfer, den van Gaal forcieren wollte. Objekt der Begierde war Mats Hummels, der in der Jugend für die Bayern kickte und zwischen 2008 und 2016 bei Borussia Dortmund zu einem Weltklasse-Verteidiger reifte.
"Ich wollte Hummels im Sommer 2010 zurück, es gab sogar Verhandlungen", gestand van Gaal. Am Ende scheiterte der Transfer, weil er und Uli Hoeneß anderer Meinung gewesen sind. "Sechs Jahre später hat Bayern Hummels dann doch gekauft, für stolze 38 Millionen Euro", ließ sich der Niederländer einen kleinen Seitenhieb in Richtung Hoeneß nicht entgehen.
Auch als der "Tulpengeneral" bei Manchester United unter Vertrag stand, hatte er einen Transfer des Innenverteidigers ins Auge gefasst: "Weil er gerade da eine schwächere Saison gespielt hatte, haben wir das am Ende jedoch nicht gemacht."